![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Der Straßenname Am Burgberg erinnert an den einst hier gelegenen Burgward “Gwosdez” bzw. “Woz”, welchem Niederwartha seine Existenz und auch seinen Namen verdankt. Die Anlage entstand vermutlich im 7./8. Jahrhundert und diente der slawischen Bevölkerung als Zufluchtsort in Kriegszeiten. Heute sind von der Anlage nur geringe Reste sichtbar.
Die Friedrich-August-Straße wurde Ende des 19. Jahrhunderts zur Erschließung eines neuen Wohngebietes oberhalb der Meißner Straße angelegt. Das Straßenbild prägen bis heute Villen und Landhäuser aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Zahlreiche Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Ihren Namen erhielt die Straße nach dem letzten sächsischen König Friedrich August III (1865-1932), der bis zur Revolution von 1918 das Land regierte.
Auch nach 1945 wurde der Gastronomiebetrieb noch bis 1999 weitergeführt, zeitweise unter dem “unpolitischen” Namen HO-Gaststätte “Am Stausee”. 2007 übernahmen neue Besitzer das Haus und eröffneten das Lokal wieder unter seinem ursprünglichen Namen “Wilhelmsburg”. 2012 wurde das Hotel jedoch geschlossen und soll künftig als Kinderheim genutzt werden.
Der Straßenname Grunaweg erinnert an das einst selbständige Dorf Gruna, welches im 14. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Saalhausen kam und dadurch mit Niederwartha vereinigt wurde. Am Grunaweg haben sich noch zwei Gehöfte aus der dörflichen Vergangenheit des Ortes erhalten. Beide Höfe (Grunaweg 1 und 3) stehen unter Denkmalschutz.
Die Hermann-Große-Straße im alten Dorfkern Niederwarthas verdankt ihren Namen dem früheren Gemeindevorstand des Ortes Hermann Große (1848-1928), der sich sehr für die Belange seines Heimatortes engagierte.
Als Meißner Straße wird der auf Cossebauder und Niederwarthaer Flur verlaufende Straßenabschnitt der Bundesstraße 6 nach Meißen zwischen Hauptstraße und Stadtgrenze bezeichnet. Im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Straßenbrücke nach Radebeul erfolgten zwischen 2006 und 2012 umfangreiche Ausbauarbeiten an dieser Straße. Um die Ortsdurchfahrt zu entlasten, ist jedoch künftig eine Verlegung der Straße parallel zur Eisenbahnstrecke geplant. Zu den bemerkenswerten Gebäuden an der Meißner Straße gehören die unter Denkmalschutz stehenden Wohnhäuser Nr. 2, 18, 20 sowie das Doppelhaus Nr. 43/45. Im Haus Meißner Straße 35 hatte einst die Ortsbehörde Niederwarthas ihren Sitz.
Die Oberwarthaer Straße verbindet das im Elbtal gelegene Niederwartha mit dem Nachbarort Oberwartha und führt in steilen Serpentinen den Elbhang hinauf. Bemerkenswertestes Gebäude ist das sogenannte “russische Landhaus” (Oberwarthaer Str. 4).
Die Tännichtgrundstraße führt vom Ortszentrum zum Eingang in das Tal des Tännichtgrundbaches, dem sie auch Ihren Namen verdankt. An der Einmündung zur Weistropper Straße weist eine historische Wegsäule auf bestehende alte Verkehrsverbindungen nach Weistropp und Oberwartha hin.
Während der Mahl- und Backbetrieb bereits im 19. Jahrhundert wieder eingestellt wurde, blieb die Sägemühle bis zur Gegenwart in Betrieb, wird heute jedoch nur noch gelegentlich und elektrisch betrieben zur Brennholherstellung genutzt. Das Hauptgebäude dient Wohnzwecken. Am Damm des Mühlteiches im Tännichtgrund erinnert ein Mühlenmodell an das einstige Aussehen der Tännichtgrundmühle.
Die Weistropper Straße wurde um 1900 als Staatsstraße zwischen Wilsdruff und der Fährstelle Niederwartha angelegt und erhielt ihren Namen nach dem benachbarten Ort Weistropp, heute ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen. Historische Baudenkmale sind der Gasthof Niederwartha an der Einmündung in die Meißner Straße, die frühere Reibigmühle (Nr. 1/3) sowie mehrere Bauernhöfe (Weistropper Straße 4, 6 und 10).
1945 quartierten sich hier russische Soldaten ein, womit der Gastwirtschaftsbetrieb vorerst endete. Erst nach 1990 konnte das Lokal wieder gastronomisch genutzt werden. Seit 1994 befindet sich in den Kellerräumen und im großen Saal die mittelalterliche Erlebnisgaststätte "Zarenkeller" (seit 2015 Prinzenkeller), im Erdgeschoss ein italienisches Restaurant.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
[Home] [Nord] [Nordwest] [Neustadt] [Nordost] [West] [Zentrum] [Südwest] [Süd] [Südost] [Ost] [Register] [Kontakt] [Impressum] |