Die bekannte Dresdner Gaststätte geht auf eine 1869 vom Gastwirt Samuel Gottlieb Naumann gegründete Schänke auf der Kreuzgasse zurück. Naumann stammte aus Sayda im Erzgebirge und erwarb einige Jahre später das Grundstück Königsbrücker Straße 121a, um hier eine Brauerei (National Brauerei S. G. Naumann & Söhne) einzurichten. Neben dem Brauhaus und einem Wohngebäude eröffnete er 1891 eine Gaststätte, die den Namen “Lindengarten” erhielt. Schnell entwickelte sich diese zu einem beliebten Tanz- und Vergnügungslokal, welches vor allem von Militärangehörigen gern besucht wurde. Zu den Attraktionen gehörte neben dem großen schattigen Biergarten ein Musikpavillon, Schießbuden und ein Kinderkarussell. Der bis zu 1000 Personen fassende Ballsaal wurde für Konzerte, Theateraufführungen und Tanzveranstaltungen genutzt. Noch vor dem Ersten Weltkrieg übernahm der Gastwirt Fritz Olbricht die Geschäftsleitung. Ab 1935 firmierte das Haus offiziell als "Konzert- und Veranstaltungshaus Lindengarten".
Die Brauerei wurde 1945 geschlossen, während die Gastwirtschaft mit ausdrücklicher Billigung der sowjetischen Besatzungsmacht weiter bestand. Schon im August 1945 fanden hier wieder Tanzveranstaltungen statt, später folgten Theatervorführungen und Konzerte. 1946 traten erstmals die "Dresdner Tanzsinfoniker" auf. Unter dem Slogan “Drei Säle, drei Kapellen, drei Möglichkeiten” gehörte das Ballhaus in den 1950er und 60er Jahren zu den beliebtesten Vergnügungsstätten Dresdens. Anfang der 1970er Jahre gastierten hier regelmäßig die “Puhdys” und starteten ihre künstlerische Karriere als bekannteste DDR-Rockband.
Der bis 1989 als “LiGa” berühmt-berüchtigte Tanzgasthof musste 1990 wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Die Gebäude wurden mit Ausnahme des denkmalgeschützten Ballsaales 1994 abgerissen. An gleicher Stelle befindet sich seit 1997 das Hotel “Quality Hotels Plaza” mit 148 Zimmern, mehreren Tagungsräumen und gastronomischen Einrichtungen (Foto rechts). Der restaurierte Saal (Foto oben links) wird für verschiedene Veranstaltungen genutzt.
|